Kategorie

Suchbegriff: Umwelt und Nachhaltigkeit

Die weltweite Stromnachfrage wird bis 2035 voraussichtlich um 30 % steigen, angetrieben durch Rechenzentren, Elektrofahrzeuge und einen erhöhten Heiz-/Kühlbedarf. Es wird erwartet, dass erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, bis 2035 55 % des weltweiten Strombedarfs decken werden, derzeit sind es 34 %. Der Bericht weist jedoch darauf hin, dass die aktuellen Wachstumsraten und geopolitischen Spannungen die Netto-Null-Ziele für 2050 unerreichbar machen, da die Welt auf dem Weg zu einer globalen Erwärmung von 2,6°C ist.
Große internationale Ölkonzerne wie ExxonMobil, Chevron, TotalEnergies, Shell und BP erhöhen trotz der derzeitigen Marktschwäche ihre Öl- und Gasproduktion und setzen auf eine anhaltende Nachfrage bis mindestens Mitte der 2030er Jahre. Diese Großkonzerne verlagern ihre Investitionen zurück in ihr Kerngeschäft Öl und Gas und gehen davon aus, dass fossile Brennstoffe bis 2050 für den weltweiten Energiebedarf unverzichtbar bleiben werden. Die Unternehmen führen Kostensenkungsmaßnahmen durch, um die Renditen der Aktionäre zu schützen und sich gleichzeitig für zukünftige Gewinne zu positionieren, wenn sich die Marktbedingungen verbessern.
Wood Mackenzie hat seine Prognose für das Erreichen des Ölfördermaximums von 2030 auf 2032 revidiert und begründet dies mit dem schleppenden Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA und Europa sowie der anhaltenden Nachfrage nach Petrochemikalien. Der Bericht des Energieberatungsunternehmens unterstreicht, dass die Energienachfrage aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Industrialisierung bis 2050 weiter steigen wird, wobei sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 verdoppeln dürfte. Mit dieser Prognose liegt Wood Mackenzie in der Mitte zwischen der IEA-Vorhersage eines Nachfragespitzenwerts bis 2030 und der Erwartung der OPEC, dass die Nachfrage bis 2050 weiter steigen wird.
Indien plant ein 11,3-Milliarden-Dollar-Rettungspaket für seine verschuldeten staatlichen Stromversorgungsunternehmen, das Umstrukturierungen, Teilprivatisierungen und die Integration erneuerbarer Energien vorsieht. Der Plan zielt darauf ab, Ineffizienzen im Stromsystem zu beseitigen und gleichzeitig den Übergang Indiens zu sauberer Energie zu beschleunigen, auch wenn Kohle nach wie vor eine dominierende Energiequelle ist.
Die Kuwait Oil Company plant, bis 2030 3,9 Mrd. USD in Explorationsbohrungen zu investieren, die Teil eines größeren Bohr- und Wartungsprogramms im Wert von 32 Mrd. USD sind. Das Land will seine Ölförderkapazität in den nächsten fünf Jahren auf fast 4 Millionen Barrel pro Tag steigern und sich damit für eine höhere OPEC+-Förderquote positionieren. Kuwait ist derzeit der fünftgrößte Produzent der OPEC und hat in diesem Jahr mit 3,2 Mio. Barrel pro Tag ein Jahrzehnteshoch erreicht.
Die Pkw-Verkäufe in der EU stiegen im September 2025 um 10%, was den dritten Wachstumsmonat in Folge bedeutet und die Jahresbilanz ins Positive dreht. Die deutschen Hersteller, insbesondere die Volkswagen-Gruppe, BMW und Mercedes, gewannen Marktanteile, während die Verkäufe von Elektroautos in der gesamten EU um 20 % und in Deutschland um 38,3 % stiegen. Tesla musste einen Absatzrückgang von 39 % hinnehmen. Trotz des Wachstums bleibt der Markt 19 % unter dem Vorkrisenniveau von 2019, wobei Experten eine anhaltende Zurückhaltung der Verbraucher aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Preise feststellen, die sich möglicherweise auf das für 2035 geplante Verbot von Verbrennungsmotoren auswirken könnte.
China und Singapur haben sich über ihre Unternehmen CNNC und Equator Renewables Asia zusammengeschlossen, um auf den indonesischen Riau-Inseln ein riesiges Solarprojekt mit 2,2 GW Leistung und 3,2 GWh Batteriespeicher zu entwickeln. Das Projekt wird bis zu 400 MW sauberen Strom über eine Unterwasserleitung nach Singapur exportieren und damit das Ziel Singapurs unterstützen, bis 2035 6 GW kohlenstoffarmen Strom zu importieren, als Teil seiner Dekarbonisierungsbemühungen.
Saudi-Arabien hat im Rahmen seines nationalen Programms für erneuerbare Energien fünf Projekte für erneuerbare Energien im Wert von 2,4 Mrd. USD vergeben, darunter ein Wind- und vier Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4,5 GW. Die Projekte unterstützen das Ziel der Vision 2030 des Königreichs, seinen Energiemix zu diversifizieren, um mehr Rohöl für den Export freizusetzen und gleichzeitig weltweit rekordverdächtig niedrige Stromkosten zu erzielen.
Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasch aus, und bisher wurden über 500 000 Vögel gekeult, was zu Besorgnis über mögliche Preissteigerungen bei Eiern und Geflügel führt. Branchenexperten geben unterschiedliche Prognosen ab: Einige warnen vor Preiserhöhungen, während andere eine ausreichende Versorgung für Weihnachten zusichern. Der Ausbruch der Seuche tritt in diesem Jahr ungewöhnlich früh auf und erfordert koordinierte EU-Maßnahmen. Die Situation bleibt dynamisch und könnte sich auf die Verbraucherpreise und die Verfügbarkeit auswirken.
IEA-Chef Fatih Birol warnt, dass eine Welle neuer LNG-Produktionskapazitäten, die zwischen 2025 und 2026 in Betrieb gehen, die globalen Märkte in einen Käufermarkt mit niedrigeren Preisen verwandeln wird, wovon die großen Importeure in Asien und Europa profitieren werden. In dem Artikel werden die derzeitige robuste Nachfrage, die Rekordexporte und die umfangreichen Kapazitätsausbaupläne, insbesondere in Nordamerika, erörtert und gleichzeitig mögliche Reaktionen der Produzenten auf den Preisverfall erwähnt.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.